EMMAUSFEIER

Kommunionfeier an Tagen ohne Eucharistiefeier

 

Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab es ihnen. Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn.

Lk 24,30

 

Vorbemerkungen
                                                     ... lesen


Die Emmausfeier

Die Emmausfeier ist ein Gemeindegottesdienst ganz besonderer Art. Elemente aus der Emmausgeschichte des Lukasevangeliums prägen durch kurze Wechselgebete und Akklamationen die einzelnen Teile der Feier. Dadurch, dass diese Wechselgebete wiederkehrende Elemente der Emmausfeier sind, wird bei regelmäßiger Feier diese Gottesdienstform bald der Gemeinde vertraut sein und einen eigenen Erinnerungswert haben.

Die Emmausfeier ist mit ihren Gebeten - vorgegeben durch die Emmausgeschichte - auf Christus ausgerichtet. Von daher erklärt sich auch, das das Vater Unser nicht den Kommunionteil einleitet, sondern die Feier abschließt.

Ein besonderes Zeichenelement der Emmausfeier ist das "Brechen des Brotes" bei der Kommunion. Wo es möglich ist, sollten deshalb für die Emmausfeier in einer vorhergehenden Eucharistiefeier etwas größere Hostien konsekriert werden. Aber auch das Teilen der normalen Gemeindehostien wird sicher als sprechendes Zeichen verstanden werden.

Das hier vorgestellte Gottesdienstmodell stellt die Feier- und Gebetselemente vor, die in jeder Feier gleich sind und nicht ausgetauscht werden sollten. Wogegen Lesungen, Psalmen und das Evangelium aus der Leseordnung für die Messfeiern genommen werden können. Auch Gemeindegesänge sind passend auszuwählen.

Die Emmausfeier soll und kann die gemeindliche Eucharistiefeier nicht ersetzen. Es wird Aufgabe der Kirche bleiben, alles zu tun, dass in den Gemeinden regelmäßig die Heilige Eucharistie gefeiert werden kann.


 

ERÖFFNUNG

L:  Im Namen des Vaters, und des Sohnes, und des Heiligen Geistes.

A:  Amen.

L:  Am Abend des ersten Tages der Woche waren zwei von den Jüngern Jesu auf dem Weg 
     in ein Dorf namens Emmaus, und sie begegneten ihrem Hernn.

A:  Auch wir haben uns aufgemacht, dem Herrn zu begegnen.

Es kann eine inhaltliche Einführung in den Gottesdienst folgen, wie sie auch bei Eucharistiefeiern üblich ist.

Schuldbekenntnis und Kyrie

L:  Die Jünger sprachen miteinander über all das, was sich in Jerusalem ereignet hatte.

A:  Auch wir wollen bedenken, was in diesen Tagen in unserem Leben geschehen ist..

Es folgt ein Moment der Stille, die durch einen Glockenklang eingeleitet und beendet werden kann.

Der Gottesdienstleiter lädt dem Messbuch entsprechend zum Schuldbekenntnis oder zu den Kyrie-Rufen ein, wobei er die Vergebungsbitte nicht als Zusage sondern als Bitte formuliert.

Gloria

An Sonntagen (außer in der Advents- und Fastenzeit) und Hochfesten schließt sich das Gloria an.

Tagesgebet

Es wird das Tagesgebet der entsprechenden Eucharistiefeier genommen.

 

WORTGOTTESDIENST

Der Gottesdienstleiter leitet nun zum Wortgottesdienst über.

L:  Während die Jünger miteinander redeten und ihre Gedanken austauschten,
     kam Jesus hinzu und ging mit ihnen und legte ihnen den Sinn der Schrift dar.

A:  Öffnen wir unser Herz für sein Wort!  

Die Feier des Wortgottesdienstes folgt dem Ablauf der Messfeier. Die erste und an Sonntagen und Hochfesten zweite Lesung werden von einem Lektor vorgetragen; der Antwortpsalm und der Ruf vor dem Evangelium von einem Kantor oder Chor.

Credo

An Sonntagen  und Hochfesten folgt auf die Predigt das Credo.

Fürbitten

Die Fürbitten sollten so formuliert sein, dass sie an Christus gerichtet sind.

 

MAHLFEIER

Die Mahlfeier wird begonnen mit einem eucharistischen Lied. Der Gottesdienstleiter holt dazu die in einer vergangenen Eucharistiefeier konsekrierten Hostien zum Altar.
Anschließend leitet er das Emmausgebet von Georg Christian Dieffenbach ein.

L:  Bleibe bei uns, Herr, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.

A:  Bleibe bei uns und bei deiner ganzen Kirche.

L:  Bleibe bei uns am Abend des Tages,

A:  am Abend des Lebens, am Abend der Welt.

L:  Bleibe bei uns mit deiner Gnade und Güte,

A:  mit deinem heiligen Wort und Sakrament, mit deinem Trost und Segen.

L:  Bleibe bei uns, wenn über uns kommt die Nacht der Trübsal und Angst,

A:  die Nacht des Zweifels und der Anfechtung, die Nacht des bitteren Todes.

L:  Bleibe bei uns und allen deinen Gläubigen in Zeit und Ewigkeit.

A:  Amen

Es empfiehlt sich, dass vor dem Altar eine Stehle oder ein kleiner Tisch vorbereitet ist, wo der Gottesdienstleiter die Hostienschale nun abstellen kann. Nun kann ein Lobpreis folgen, wie er in vielen Gottesdienstvorlagen zu finden ist. Nach dem Lobpreis zeigt der Gottesdienstleiter der Gemeinde das Heilige Brot und spricht:

L:  Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt.

A:  Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach,
     aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.

L:  Der Herr brach das Brot und reichte es seinen Jüngern.

A:  Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn.

Der Gottesdienstleiter empfängt zunächst selbst die Heilige Kommunion. Dann treten die Gläubigen zu zweit heran, der Gottesdienstleiter nimmt eine Hostie, spricht "Der Leib Christi", bricht die Hostie in zwei Teile und reicht je einen Teil den beiden Kommunikanten. Dann treten die nächsten zwei Gläubigen heran.

Nach der Kommunion stellt der Gottesdienstleiter die Schale mir den Hostien in gewohnter Weise wieder in den Tabernakel zurück.

Er geht zu seinem Platz, wo ein Moment des stillen Gebets folgen kann.

 

ABSCHLUSS

Gebet des Herrn

Nach der Stille und ggf. einem Danklied leitet der Gottesdienstleiter das GEBET DES HERRN mit den folgenden Worten ein:

L:  Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als der Herr mit uns redete
     und uns den Sinn der Schrift erschloss.

A:  Wir haben ihn erkannt, als er uns das Brot brach.

L:  So lasst uns zu unserem Vater im Himmel beten, wie der Herr uns zu beten gelehrt hat.

A:  Vater unser im Himmel... sondern erlöse uns von dem Bösen.

L:  Vater wir danken dir für die Begegnung mit deinem Sohn
     in seinem Wort und Sakrament.
     Sende Arbeiter in deinen Weinberg,
     die mit uns das Mahl des Herrn feiern,
     denn wir sind wie Schafe, die keinen Hirten haben.

A:  Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit, in Ewigkeit. Amen.


Segensbitte

Es folgt in gewohnter Weise eine Segensbitte, die der Gottesdienstleiter mit der folgenden Akklamation abschließt:

L:  Der Herr ist wirklich auferstanden!

A:  Seine Auferstehung preisen wir, bis er kommt in Herrlichkeit.

L:  Gehet hin in Frieden!

A:  Dank sei Gott, dem Herrn.


 

Die Emmausfeier als Datei
                                                                                        ... öffnen

Gemeindeblatt zur Emmausfeier
                                                                                        ... öffnen

Impressum
                                                                                        ... öffnen